Ziel des Projekts ist es, Begabungen herauszufordern sowie Interessen zu entdecken und zu entfalten.
Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich durch besondere Begabungen auszeichnen. In einem Test werden zu Beginn des Schuljahres bis zu acht Kinder der Jahrgangsstufe 3 hinsichtlich ihrer Eignung für das FFP ausgewählt. Hierbei achten wir auf unterschiedliche Begabungsbereiche. Musisch-künstlerisch, psychomotorisch, sozial-emotional sowie intellektuelle Begabungen können ausschlaggebend für die Auswahl eines Kindes sein.
Zwei Lehrkräfte, die speziell für dieses Projekt am icbf fortgebildet wurden, betreuen das FFP in einer Doppelstunde pro Woche, die im „Drehtürmodell“ erteilt wird. Dies bedeutet, dass die Kinder außerhalb des Klassenverbandes in der Kleingruppe, parallel zum Unterricht geschult werden. Ziele des FFPs sind das Erlernen von Schreib- und Lesestrategien sowie Strategien zum selbstgesteuerten Lernen und die Förderung von Anstrengungsbereitschaft, Leistungsmotivierung und Durchhaltevermögen.